Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etwas drücken

См. также в других словарях:

  • Den Daumen auf etwas drücken —   Wer den Daumen auf etwas drückt, besteht darauf: Sein Vater drückte den Daumen darauf, dass er das Geld zurückzahlte. Die Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich …   Universal-Lexikon

  • drücken — drü·̣cken; drückte, hat gedrückt; [Vt] 1 jemanden / etwas irgendwohin drücken mit Kraft oder Gewalt jemanden / etwas (besonders von sich weg) irgendwohin bewegen ↔ ziehen: einen Hebel nach unten drücken; jemanden an / gegen die Wand drücken 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • drücken — Im Druck sein; In Druck kommen: in drückender Lage, in augenblicklicher Notlage, Bedrängnis, auch in Geldverlegenheit sein; obersächsisch ›Der is egal in Druck‹, immer in angestrengter Tätigkeit (vgl. ›Unter Zeitdruck stehen‹); französisch ›être… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Drücken — Drücken, verb. reg. act. die Theile eines Körpers in einen engern Raum zu bringen suchen. 1. Eigentlich. Butter in den Topf drücken. Etwas in der Hand fest zusammen drücken. Einem die Hand drücken, als ein Merkmahl des alten Deutschen Wohlwollens …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • drücken — auslösen; bedienen; handhaben; betätigen; quetschen; pressen; zwängen; pferchen; drängeln; schieben; drängen; herabsetzen ( …   Universal-Lexikon

  • drucken — drụ·cken; druckte, hat gedruckt; [Vt] 1 etwas (auf etwas (Akk)) drucken Buchstaben, Muster oder Bilder mit mechanischen Mitteln auf Papier, Stoff o.Ä. bringen oder übertragen; [Vt/i] 2 (etwas (meist Kollekt od Pl)) drucken etwas meist in großer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Drücken — 1. Erst drückt s, dann glückt s. – Sprichwörtergarten, 32. 2. Jeden drückt etwas. – Steiger, 221. Lat.: Felix per omnia nullus est mortalium. – Nihil ex omni parte beatum. 3. Mancher drückt die Hand und wollte lieber den Kopf drücken. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jemandem etwas aufs Auge drücken —   Die umgangssprachliche Redewendung drückt aus, dass jemandem etwas Unangenehmes aufgebürdet wird, das er freiwillig nicht tun würde: Wenn er selbst etwas nicht machen will, drückt er mir das aufs Auge. Die Firma hatte ihr die gesamte… …   Universal-Lexikon

  • platt drücken — plạtt||drü|cken auch: plạtt drü|cken 〈V. tr.; hat〉 etwas platt drücken so drücken, dass es platt wird ● die Nase an der Fensterscheibe platt drücken * * * plạtt drü|cken, plạtt|drü|cken <sw. V.; hat: durch Drücken platt werden lassen: die… …   Universal-Lexikon

  • flach drücken — flạch||drü|cken auch: flạch drü|cken 〈V. tr.; hat〉 etwas flach drücken drücken, bis es flach ist * * * flạch drü|cken, flạch|drü|cken <sw. V.; hat: etw. so drücken, bis es flach ist …   Universal-Lexikon

  • Daumen drücken — [Jemandem; für jemanden] den (auch: die) Daumen drücken (auch: drücken)   Diese umgangssprachliche Wendung beruht wohl darauf, dass man seine Hände unwillkürlich zusammenkrampft, wenn man angespannt heftig wünscht, dass jemand etwas schafft. Auch …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»